Einsatzbereiche
Katastrophenschutz, Behörden, Zoll, Nuklearmedizin, Kerntechnik, Industrie, Forschung
Leistungsmerkmale
Detektortyp | dünnschichtiger Plastik-Szintillationsdetektor mit ZnS-Beschichtung, mit integriertem Photomultiplier und Detektorelektronik |
---|---|
Detektorgröße | 170 cm² (durch wabenförmiges Schutzgitter mechanisch geschützt) |
Nulleffekt | Alpha: ca. 0,1 Ips Beta/Gamma: ca. 15 – 25 Ips |
Nulleffektsubtraktion | mit parametrierbarer NE-Messzeit |
Tastatur | Folientastatur, 5 Funktionstasten |
Alarm | separat für jedes Nuklid einstellbar, akustische Warnung |
Messwertanzeige | wahlweise in Ips oder nuklidbezogen in Bq oder Bq/cm², digitale und analoge (Balken-) Messwertdarstellung |
Nuklide | kalibrierte Leitnukliddatei (25 Nuklide), voreingestellte Kalibrierfaktoren, benutzerspezifisch änderbar, integrierte Autokalibrierung |
Messzeit | kontinuierlich messend mit automatischer oder parametrierbarer Dämpfung |
Anzeige | großflächiges, grafisches LC-Display 128 × 64 Pixel, mit Beleuchtung |
Temperaturbereich | -10 °C bis +40 °C, nicht betauend Sonderversion bis -20 °C |
Stromversorgung | 2 Batterien AA oder optional: entsprechende über Ladegerät aufladbare Akkus (NiCd, NiMH) oder im stationären Betrieb über Wandstation |
Abmessungen/Gewicht | (280 × 125 × 135) mm / Länge mit Griff ca. 750 g (einschl. Batterien) |
Gehäuse | ergonomisch geformtes Kunststoffgehäuse |
Schnittstellen |
serielle Schnittstelle RS-232 |
(Mittelwerte aus Messungen mit 100 cm2 Präparaten)
Die nuklidbezogenen Wirkungsgrade des Szintillationsdetektors sind vergleichbar den Wirkungsgraden herkömmlicher Zählrohre.
C-14 F-18 P-32 S-35 Cl-36 K-40 Co-57 Co-60 Sr-89 Sr-90 / Y-90 (auf Sr-90 bezogen) |
ca. 14% ca. 18% ca. 25% ca. 5% ca. 42% ca. 30% ca. 7% ca. 27% ca. 27% ca. 42% |
Tc-99m In-111 I-123 I-125 I-131 Cs-137 Au-198 Tl-204 Am-241 α P-238 α U-238 α |
ca. 3% ca. 8% ca. 7% ca. 12% ca. 21% ca. 35% ca. 23% ca. 43% ca. 22% ca. 12% ca. 26% |
---|